Dieselaustritt 19.07.2023
Am heutigen Nachmittag galt es am Dahaberg einen kleinen Einsatz abzuwickeln. Durch einen technischen Defekt trat bei einem PKW Diesel aus. Dieser wurde gebunden und abschließend die Straße gereinigt.
Am heutigen Nachmittag galt es am Dahaberg einen kleinen Einsatz abzuwickeln. Durch einen technischen Defekt trat bei einem PKW Diesel aus. Dieser wurde gebunden und abschließend die Straße gereinigt.
Während der Freitagsübung wurde die FF St. Georgen/Gusen zur einer Fahrzeugbergung gerufen. Vor Ort fand man einen Transporter der durch eine vermutlich nicht angezogene Handbremse ins Rollen geriet und im Graben landete. Rasch wurde das Fahrzeug herausgezogen und der ausgelaufene Treibstoff aufgefangen bzw. gebunden. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Die Kameraden der FF St. Georgen trafen sich heute zu einer etwas besonderen Übung. Da auch die Rettung von Tieren zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört wurde der Umgang mit Pferden etwas näher gebracht, theoretisch wie auch praktisch. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, war heute die Reaktion der Pferde auf unsere Einsatzuniform ein Schwerpunkt der Übung. Nach einer Stunde heulten aber die Sirenen in St. Georgen auf und wir rückten zu unserem Einsatz aus.
Relativ glimpflich, aber nicht ganz ohne Einsatz, zog die nächtliche Unwetterfront über St. Georgen/Gusen. Ein Baum krachte auf ein Haus bzw. auf die Terrasse. Mittels Motorsäge und etwas „Manpower“ wurde die Gefahr rasch beseitigt.
Für insgesamt 14 Feuerwehren - darunter auch die FF St. Georgen/Gusen - entwickelte sich ein Brandeinsatz in Ruhstetten, am Sonntagnachmittag, zu einer wahren Hitzeschlacht. Aus bisher unbekannter Ursache kam es dort bei einem Holzstoß zu einem Feuer, welches sich rasch zu einem Vollbrand ausdehnte. Das Feuer drohte auf den angrenzenden Wald überzugreifen und so entschloss sich die Einsatzleitung erst Alarmstufe 2 und später sogar Alarmstufe 3 auszugeben. Umliegende Landwirte halfen bei der Wasserversorgung.
Zum zweiten Mal in dieser Badesaison mussten die Taucher zu einem dramatischen Einsatz ausrücken - zum zweiten Mal endete dieser leider nicht gut. Kurz vor 17.00 Uhr schlugen Zeugen, die einen Schwimmer am Pleschinger See untergehen sahen, Alarm und setzten die Rettungskette in Gang. Zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr Linz rückten, neben den Kräften aus St. Georgen/Gusen, die Freiwillige Feuerwehren Steyregg, Alkoven, Traun, Zwettl an der Rodl, sowie die BTF VOEST Alpine und die Wasserrettung aus.
Die Jugend- und Aktivgruppe der FF St. Georgen konnte am Samstag beim Bezirksbewerb in Perg erneut ihr Können zeigen. Beide meisterten den Bewerb erfolgreich und unsere Jugendgruppe konnte sich über 6 neue Abzeichen freuen. Für die Aktivgruppe geht es nächste Woche auf den Landesbewerb um das Abzeichen abzuholen.
Die Feuerwehr St. Georgen/Gusen wurde heute Abend zu einem PKW-Brand alarmiert. Der Alarmierung ging ein lauter Knall, mutmaßlich ausgelöst durch eine weithin hörbare Explosion, voraus. Aufgrund der Tatsache, dass sich nach der - immer Freitags stattfindenden Übung - noch genug Feuerwehrleute im Einsatzzentrum aufhielten, konnte unmittelbar nach dem Alarm ausgerückt werden. Vor Ort wurde glücklicherweise kein Brandgeschehen festgestellt. Jedoch fand man den PKW stark verformt vor. Nachdem mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Batterie abgeklemmt wurde, konnte der Einsatz nach ca.
Am Freitag fand eine Einsatzübung zum Thema “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person” statt. Nach einem Zusammenstoß zweier PKWs war eine Person eingeklemmt und musste mit dem hydraulischen Rettungsgerät befreit werden. Desweiteren musste beim zweiten Fahrzeug der Brandschutz mittels HD-Rohr und Schaum gestellt werden. Beide verletzten Personen wurden dem Roten Kreuz übergeben. Auf diesem Weg ein großes Danke für die Unterstützung bei der Übung und fürs “schminken” der Unfallopfer.
Donnerstagabend wurde die FF St. Georgen zum zwölften Einsatz im Juni gerufen. Durch ein technisches Gebrechen lief aus einem PKW Öl aus. Der Betriebsstoff auf der Fahrbahn wurde mit Bindemittel gebunden und es konnte rasch wieder eingerückt werden.