Liftöffnung 24.02.2024
Zu einer eingeschlossenen Person im Lift wurden die Kameraden der FF St. Georgen/Gusen heute alarmiert. Rasch wurde die Person aus dem Lift befreit und der Einsatz konnte nach ca. 20 Minuten wieder beendet werden.
Zu einer eingeschlossenen Person im Lift wurden die Kameraden der FF St. Georgen/Gusen heute alarmiert. Rasch wurde die Person aus dem Lift befreit und der Einsatz konnte nach ca. 20 Minuten wieder beendet werden.
Vergangenen Freitag verschlug es einige Taucher der Feuerwehr St. Georgen an ein herrliches Fleckchen Erde. Genauer gesagt zum Traunfall, der zur Ortschaft Desselbrunn gehört. Im knackig frischen Wasser (7° C) erlebten die Einsatztaucher einen sehr schönen Tauchgang mit prächtiger Sicht. Gleichzeitig konnte das Verhalten im Strömungsgewässer geübt werden. Die Bilder sprechen für sich…
Ihr habt es schon wieder getan! Genau wie letztes Jahr, hat es uns etwas die Sprache verschlagen. Erneut hatten wir Full House und erneut haben unzählige Schlümpfe, Teuferln, Hippies und Mönche (und noch viele mehr) unser Feuerwehrhaus gerockt. Wir sagen einmal mehr DANKE. Danke an alle Besucherinnen und Besucher und an die vielen helfenden Hände.
Bevor die Faschingswoche startete, trafen sich vergangenen Freitag über 40 Kameraden der Feuerwehr St. Georgen, zur Winterschulung. In den kurzweiligen zwei Stunden lauschten sie dem Ausbilderteam zu den Themen Blackout, digitaler Statusfunk und einsatzorganisatorischen Anpassungen.
Unter den Augen von zahlreichen Kameradinnen und Kameraden und vielen Ehrengästen – darunter Bürgermeister Andreas Derntl, Vize-Bürgermeisterin Michaela Traxler und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christoph Neuhauser – fand vergangenen Freitag die 127ste Vollversammlung der Feuerwehr St. Georgen/Gusen statt. Zum letzten Mal im Gasthaus Böhm unter der Leitung von Gitti Böhm – aber dazu später mehr. Die drei Stunden wurden eingeläutet mit den Berichten der Funktionäre. Nach einigen Beförderungen, durften fünf Jugendfeuerwehrmitglieder, die heuer in den Aktivstand überstellt werden, die Gelöbnisformel aufsagen und wurden somit angelobt.
Vergangenen Dezember verkaufte die Jugendgruppe der Feuerwehr St. Georgen selbstgemachte Leckereien am Adventmarkt und das für einen guten Zweck! Gestern war es dann soweit: Kids + Betreuer besuchten den Stützpunkt der Rollende Engel. Obmann Florian erklärte den Jugendlichen die Aufgaben des Vereins und präsentierte eines der beiden Fahrzeuge. Neugierig lauschten die Florianis und waren sehr begeistert von den Wünschen, die Florian gemeinsam mit seinem Team schwer kranken Personen erfüllt. Die Jugendgruppe ist sehr stolz, durch einen Teil des Erlöses vom Adventmarkt eine weitere Wunschfahrt zu ermöglichen.
Vergangenen Freitag rauchten beim Kommando der Feuerwehr St. Georgen/Gusen ordentlich die Köpfe. 2023 beschloss die Führungsmannschaft der Feuerwehr, eine Klausur abzuhalten, um diverse Zukunftsthemen rund um die eigene Wehr abzuklären und zu diskutieren. Im Langensteiner K2 - Café & Bistro wurde man dazu noch bestens versorgt. Rückblickend betrachtet eine gelungene Veranstaltung, bei der einige Weichen für die Zukunft gelegt werden konnten.
Wie jedes Jahr stellten sich auch heuer die Atemschutzträger der FF St. Georgen/Gusen dem Atemschutzleistungstest auch bekannt als „Finnentest“. Hier wird die körperliche Leistung und dadurch auch die Einsatztauglichkeit mit dem Atemschutzgerät der Kameraden überprüft, quasi das „Pickerl“ aller Atemschutzgeräteträger. Ablauf der fünf Stationen: • 100 m gehen, je einmal mit und einmal ohne Kanister (2 Stk. à 16kg) • 90 Stiegen hinauf und 90 Stiegen hinunter • 47kg LKW-Reifen mit einem 6kg Hammer 3m weit schlagen • Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen • C- Schlauch einfach zusammenrollen Alle diese Stationen sind in knapp 15 Minuten mit einer Füllung Atemluft zu absolvieren.
2024 war neun Minuten alt, als zum ersten Mal die Sirenen heulten. Ein Kleinbrand von Feuerwerksüberresten in der nähe eines Christbaumsammelplatzes war der Alarmierungsgrund. Zum Glück konnte sich das Feuer dort nicht ausbreiten und wurde rasch gelöscht. Knapp 20 Minuten später folgte Einsatz Nummer zwei. Erneut waren es die Überbleibsel einer Feuerwerksbatterie, die auf einem Feld brannten. Ein Eimer Wasser, geliefert mit dem Tanklöschfahrzeug konnte auch hier rasch für Abhilfe sorgen.
Abseits von Hochwasser und umgestürzten Bäumen, brachte der heutige Einsatz etwas Abwechslung. Eine eingeschlossene Person im Lift musste aufgrund eines technischen Defekts von den Einsatzkräften gerettet werden. Der Lift wurde anschließend außer Betrieb genommen. Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.